
Da sich der Klappmechanismus über die Zeit bewährt hat, wurde dieser ausgearbeitet. Vorallem wurde das Türband durch zwei einzelne Winkel ersetzt und die Befestigungsplatte für den Schnapper ausgearbeitet.

Da sich der Klappmechanismus über die Zeit bewährt hat, wurde dieser ausgearbeitet. Vorallem wurde das Türband durch zwei einzelne Winkel ersetzt und die Befestigungsplatte für den Schnapper ausgearbeitet.
Zur künftigen Unterbringung der Zubehör-Wanne(n) soll das Board klappbar sein. Damit nichts klappert wird es dazu mit einem Schnappverschluss verriegelt. Die Rahmenbefestigung ist dabei symmetrisch, sodass der Schnapper links oder rechts von Lenkrohr angebracht werden kann.
Die Scharnierlösung mittels Band ist noch suboptimal und bedarf weiterer Verbesserung.
Eine weitere grundlegende Optimierung der Rahmenauflage beim Bullitt:
Anstelle der in i2 genutzten Streben über die gesamte breite, werden lediglich Kunststoffblöcke an den Befestigungspunkten verwendet. Dies spart Gewicht Material und vor allem Aufwand.
Die Ausparungen ermöglichen das Einsetzen auch auf den Rahmenstreben, an denen der Ständer befestigt ist und geben genug Spielraum für auftragende Schweißnähte.
Die Ausleger bilden eine Fläche, jedoch klappert die Unterbringung während der Fahrt
Vollflächig und mehrschichtig.
Der erste Versuchsträger um das Konzept des festklemmens von Euroboxen unter realen Bedingungen zu testen. Auf einem Holzbrett wurden Airlineschienen befestigt, an denen erste Prototypen von Nutenstein-Haken verwendet wurden. Als weitere Fixierung wurde ein Klemmkamm angebracht, in den die Eurokiste greift.